|
Die Zahl 11 nun, die die erste nach der Zehnheit ist, erteilt dem Kaph einen anderen Wert, einen, der ein reflektiertes vergängliches Leben bezeichnet.
Kaph ist von dem Buchstaben Caph ist ein doppelter Buchstabe, der mit'dem Monat März und dem Wochentag Dienstag korrespondiert. - Durch das 11. Arkanum werden nur zwei Ideen ausgedrückt: 1. Die Idee der Kraft, 2. die Idee der Vitalität. Ein Weib deutet mit dem Zeigefinger der Linken auf den (von ihr geschlossenen) Rachen eines mächtigen Löwen (erste Idee). Auf dem Haupt trägt sie das vitale Zeichen der Dreiheit in Gestalt von drei dreieckigen Spitzen einer Krone (zweite Idee). |
|
Das 11. Arkanum steht in der Mitte zwischen dem 5. und dem 14. Arkanum. In ihm finden wir den Symbolismus der 8. Karte umgewandelt zur physischen Ebene. Dies ist in der Tat das Bild einer Macht, die durch die richtige Anwendung der heiligen Wissenschaft des 2. Arkanums gegeben wird. Die 11. Tarotkarte zeigt alle negativen bzw. reflektierten Bedeutungen des 5. Arkanums, und zwar:
Wir werden im folgenden Arkanum, dem 12., den Ausgleich sehen mit sich selbst, d. h. ihrer in ihren Manifestationen potentiellen Stärke.
12. Tarotkarte: "Der Gehenkte" (12. Buchst. Lamed). |
|
Tierkreiszeichen darstellen, zwischen denen der Mensch aufgehängt ist. je 6 Aststümpfe zeigen eine Entschließung an, im ganzen also deren zwei, zwischen denen er zu wählen hat. Von der getroffenen Entscheidung wird aber diesmal nicht, wie im 5. Arkanum, seine physische Zukunft abhängen, sondern vielmehr seine geistige Zukunft. Das 12. Arkanum liegt in der Mitte zwischen dem 9. (Weisheit) und dem 15. (Verhängnis). Beide Arkana, 9 und 15, stellen, in geistigem Sinne betrachtet, die beiden Frauengestalten des 6. Arkanums dar. Der Gehängte soll als abschreckendes Beispiel für den Vermessenen dienen und drückt seine Lage die vollkommene Unterwerfung aus, die das niedere Menschliche dem Göttlichen schuldet. Die zwölfte Karte stellt die Macht des Gleichgewichts dar, in ihr werden die Gegensätze der zehnten und elften Karte neutralisiert.
Modifizierende Kraft ist also der letzte Ausdruck der II. Siebenheit. Durch sie erfolgt Verwirklichung im Astralen, um in die physische Ebene überzugehen, und zwar aus der Welt der Aufnahme und Erhaltung (II. Siebenheit), in die Welt der Umwandlung (III. Siebenheit).
13. Tarotkarte. "Der Tod". (13. Buchstabe Mem). |
|
die Schöpfung braucht notwendig Zerstörung, ?um selbst bestehen zu können. Aus diesem Orunde versinnbildlicht das Mein alle Umwandlungen und infolgedessen auch den - Tod, der nichts, aber auch nichts anderes ist, als ein Übergang, eine Geburt von einer in die andere Welt. Mem hat einen besonderen Rang, da es einer der drei Mutterbuchstaben ist. (Wenn Goethe im 2. Teil seines wunderbaren "Faust" von den "Müttern" spricht, wolle der nach Kabbala strebende Leser einmal die drei kabbalistischen Mütter Aleph, Mem und Shin als Schlüssel anzuwenden versuchen! Bei richtigem Gebrauch dürfte er von dem Ergebnis überrascht sein! Überhaupt darf man den ganzen "Faust", jedes Wort fast, nur kabbalistisch lesen. Dies nebenbei.) Die Idee, die durch das Bild des 13. Arkanums ausgelöst werden soll, ist die einer Vernichtung, der aber eine Wiedergeburt folgt (oder auch vorausgegangen ist . . .). Die erhobene Sense deutet nach oben, während die rechte Hand nach unten zeigt; wieder der hermetische Grundsatz, der schon durch Arkanum 1 ausgedrückf wurde: Wie oben, so unten. Nichts ist beständig, alles einem ewigen Wechsel von Entstehen und Vergehen unterworfen. Das 13. Arkanum wird durch das 10. (Schicksal) und durch das 16. Arkanum (Zerstörung) erklärt, zwischen denen es steht: Aus diesem Grunde ist Mem das Zentrum zwischen dem (10.) Jod (Schöpfungsprinzip) und dem (16.) Hain (Zerstörungsprinzip). Das 13. Arkanum findet seine Ergänzung im 18., das es vollendet. (So war es auch beim 5. und 2. und beim 12. und 7. Man vergleiche auch das 8. und 5. Arkanum.) Also:
Die 13. Karte ist zwischen die unsichtbaren und die sichtbaren Welten gestellt und damit das universelle Mittelglied in der Natur, wodurch alle Einflüsse von einer Welt auf die andere rückwirken. Daher bezeichnet sie:
1) Über diese rein kabbalistische Rechnungsart vgl. das Kapitel "Deutung". |
14. Tarotkarte: "Die Mäßigkeit", (14. Buchst. Noun). |
|
15. Tarokarte: "Der Teufel, (15. Buchstabe Samech). |
|
Die 15. Tarotkarte bedeutet:
|