internetloge.de - internetloge.org - Hamburg, Deutschland -
Freimaurerei, Freimaurerlogen, Freimaurer







Die Essais des Michel de Montaigne (1533-1591)


Auszug Band II

Über die Unbeständigkeit der menschlichen Handlungen

Nicht bloß der Wind der Zufälle bewegt mich nach seiner Richtung, sondern ich bewege mich noch obendrein, und krümme und winde mich noch selbst, nach der Unsicherheit meiner Lage. Und wer nur genau im Anfange darauf merkt, wird sich schwerlich zweimal in völlig einerlei Lage befinden. Ich gebe meiner Seele bald dieses Gesicht, bald ein andres, je nachdem die Seite beschaffen ist, wohin ich sie kehre. Spreche ich auf verschiedene Weise von mir, so geschieht es, weil ich mich auf verschiedene Weise betrachte. Es finden sich hierbei alle Widersprüche; je nachdem die Wendung ist, je nachdem die Umstände sind. Schamhaft, großprahlerisch, enthaltsam, geil, geschwätzig, einsilbig, tätig, weichlich, sinnreich, dumm, närrisch, freundlich, lügenhaft, strengwahr, gelehrt, unwissend, umgänglich und geizig und verschwenderisch: alles das nehme ich in mir selbst wahr, nachdem ich mich aufs Korn nehme. Und ein jeder, der sich sorgfältig genug erforscht, wird sich, selbst nach seinem eigenen Urteile, diese Unbeständigkeit und Mißhelligkeit schuld geben müssen. Von mir selbst habe ich nichts Ganzes aus einem Stücke, nichts Einfaches, nichts Festes ohne Verwirrung und ohne Beimischung anzuführen, nichts, was ich in ein Wort fassen könnte. Distinguo (Anmerkung: Unterscheidung) ist das allgemeine Glied meiner Logik.
(II, 1)

Über die Trunkenheit

Laß uns zu unsern Weinflaschen zurückkehren. Die Unbequemlichkeiten des Alters, welche einer Stütze und einiger Erfrischung bedürfen, könnten mir wohl mit allem Fug das 'Verlangen nach diesem Mittel einflößen, denn es ist das letzte Vergnügen, dessen uns der Lauf der Jahre beraubt. Die natürliche Wärme, sagen die lustigen Kumpane, wird zuerst fühlbar in den Füßen. Das geschieht in der Kindheit. Von da steigt sie in die mittlere Region, setzt sich da auf lange Zeit fest, und erzeugt daselbst das, nach meiner Meinung, einzige wahre Vergnügen des menschlichen körperlichen Lebens, dem alle übrigen Wollüste nicht das Wasser reichen. Am Ende er hebt sie sich gleich einem Dunste, der aufsteigt und sich verdünnt bis zur Kehle, wo sie ihre letzte Schicht macht. Ich kann aber gleichwohl nicht begreifen, wie man es dahin bringen könne, das Vergnügen des Trinkens bis über den Durst hinauszudehnen, und sich mit einer erkünstelten und naturwidrigen Begierde zu täuschen. Mein Magen würde das nicht aushalten, der hat schon vollauf mit dem zu tun, was er zu seiner Notdurft nehmen muß. Meine Konstitution ist nun einmal so beschaffen, daß ich nicht anders als aufs Essen trinken darf, und aus dieser Ursache ist mein letzter Trank immer der herzigste. Und weil wir im Alter gemeiniglich mehr und zähere Schleimgaumen führen, oder auch sonst durch eine oder die andre Ursache unsre Zunge trockener wird, so scheint uns der Wein in demselben Verhältnis besser, als wir die Schweißlöcher gereinigt und erweitert haben. Wenigstens kann ich nur selten dem Weine beim ersten Glase Geschmack abgewinnen. Anacharsis wunderte sich darüber, daß die Griechen gegen Ende der Mahlzeit aus größeren Bechern tranken als zwischen den Speisen. Das geschah, nach meiner Meinung, aus eben der Ursache als bei den Deutschen, welche am Ende des Essens erst den Trunk beginnen.
(II, 2)

Über Geistesübungen

Als Canius Julius, ein edler Römer von vorzüglicher Kraft und Festigkeit, von dem nichtswürdigen Caligula zum Tode verurteilt worden war, gab er unter anderen Proben seiner Entschlossenheit, noch als er den tödlichen Streich des Henkers eben erwartete, auch folgende: Einer seiner philosophischen Freunde fragte ihn: Nun, lieber Canius, in welcher Fassung befindet sich jetzt deine Seele? Was macht sie? Was für Gedanken beschäftigen dich? Ich dachte darauf, antwortete er ihm, mich mit allen meinen Kräften bereit und fertig zu halten, um zu sehen, ob ich in diesem so schnell vorübergehenden Moment des Todes eine Wohnungsveränderung der Seele wahrnehmen oder merken kann, ob sie über ihren Abzug verdrießlich ist, damit ich, wenn ich darüber Erfahrungen mache und wiederkommen darf, meinen Freunden davon Nachricht geben möge. Dieser Canius philosophiert nicht nur bis an den Tod, sondern noch selbst im Tode. Welche Unerschütterlichkeit das war, und was für eine Festigkeit des Geistes, sich vorzusetzen, daß sein Tod selbst ihn belehren solle und sich in einer großen Angelegenheit Muße genug zuzutrauen, an andre Dinge zu denken!

Jus hoc animi morientis habebat.

Kraftvoll war sein Geist noch sterbend.
[Lucan, VIII, 6, 36.]

Bei alledem dünkt mich jedoch, daß es wohl noch eine Art und Weise gäbe, uns mit dem Tode bekannt zu machen, und ihn ein wenig zu kosten. Wir können Erfahrungen von ihm haben, wenn auch gleich nicht vollkommene und durchaus richtige, so doch in solchem Maße, daß uns solche nicht uns nütz sind, uns stärken und uns gegen ihn dreister machen. Können wir ihm auch nicht die Hand reichen, so können wir uns ihm doch nähern, können ihn in der Nähe beschauen. Und wenn es uns gleich nicht gegeben ist, in seiner Festung nach Gefallen ein- und auszugehen, so können wir doch die Zugänge zu derselben kennenlernen und begehen. Es ist nicht so ohne, daß man uns selbst in unserm Schlafe betrachtet als hätten wir etwas Ähnliches mit dem Tode. Wie leicht gehen wir nicht über vom Wachen zum Schlafe. Mit wie weniger Sorge verlieren wir den Anblick des Lichts und das Bewußtsein unseres Selbst! Vielleicht könnte jemandem die Schlafesfähigkeit unnütz und der Natur zuwider scheinen, da uns solche ganz untätig und unserer Gefühle unbewußt macht, wenn uns eben diese Natur nicht belehrte, daß sie uns sowohl für den Tod als fürs Leben gemacht hat und uns nicht schon in diesem Leben den ewigen Zustand zeigte, für den sie uns bestimmt, um uns daran zu gewöhnen und uns die Furcht davor zu benehmen. Aber solche Menschen, die durch einen und andern harten Zufall in Ohnmacht gesunken sind und ihre ganze Besinnung verloren haben, die sind, nach meiner Meinung, nahe dabei gewesen, sein wahres Gesicht und seine natürliche Gestalt zu schauen. Denn es ist nicht zu fürchten, daß er im Moment und im Punkte des Übergangs Unlust und Plage mit sich bringe, daß wir uns außer Zeit und Raum keiner Vorstellung bewußt sein können. Zum Leiden gehört Zeit, welche beim Tode so kurz und schnell vorübergehend ist, daß sie notwendigerweise unmerklich sein muß. Die Annäherung ist es, die wir zu fürchten haben, und diese ist es, auf welche Erfahrungen angewendet werden können. Verschiedene Dinge scheinen unsrer Einbildung größer, als sie es wirklich sind. Ich habe einen großen Teil meiner Jahre in vollkommener, in ununterbrochener Gesundheit verlebt. Ich sage nicht bloß vollkommener, sondern blühender, strotzender Gesundheit noch dazu. Dieser frohe, festliche Zustand ließ mich den Gedanken an Krankheiten so abscheulich finden, daß ich, da es damit zur Erfahrung kam, ihren Stachel in Vergleichung mit meiner Furcht weich und lind gefunden habe. Folgendes erfahre ich täglich: Befinde ich mich warm und trocken in meinem Saale, derweile draußen eine regnerische, stürmische Witterung die Nacht durchwütet, so bin ich traurig und besorgt um die armen Leute, die eben unterm freien Himmel sein müssen; bin ich aber selbst im ungestümen Wetter draußen, so fällt mir's nicht einmal ein, mich unter Dach und Fach zu wünschen. Das einzige, beständig in einem Zimmer eingesperrt zu sitzen, schien mir unerträglich; ich ward sehr kurz darauf vermocht, eine Woche, einen Monat bei starken Wallungen, Fieberhitze und Schwachheit darin auszuhalten, und habe gefunden, daß ich bei gesunden Tagen die Kranken weit mehr beklagt hatte, als ich mich selbst zu beklagen finde, wenn ich's bin, und daß die Lebhaftigkeit meiner Furcht mir das Übel noch einmal so groß vormale, als es wirklich und der Wahrheit gemäß war. Ebenso, hoffe ich, soll's mir auch mit dem Tode gehen und es der großen Zurüstungen nicht bedürfen, die ich mache, und die vielen Hilfsmittel, die ich sammle und aufsuche, um seinen Streich auszuhalten, der Mühe nicht wert sein. Indessen kann doch auch eine kluge Vorsicht nicht schaden.
(II, 6)

Von der Liebe der Eltern zu ihren Kindern

Ich verwerfe allen Zwang bei der Erziehung einer weichen Seele, die man für Ehre und Freiheit erziehen will. In der Strenge und den gebietenden Einschränkungen liegt ich weiß nicht wieviel Sklavisches. Ich bin überzeugt, was man nicht durch Vernunft, Klugheit und richtige Behandlung ausrichten kann, wird man viel weniger durch Gewalt ausrichten. So hat man mich erzogen. Man sagt mir, daß ich in meinen Kinderjahren nur zweimal die Rute gekostet habe; und zwar nur ganz gelinde. Mit meinen Kindern, die ich gehabt, habe ich es ebenso machen zu müssen geglaubt; sie sind mir nur vor den Zähnen gestorben. Meine Leonore aber, die einzige Tochter, die ich noch habe, ist nun etwas über sechs Jahre alt, ohne daß man zu ihrer Erziehung oder, um ihr kindische Fehler abzugewöhnen, was anderes nötig gehabt hätte als Worte, und zwar nicht einmal harte (wozu sich denn das weiche Mutterherz gar leicht bequemt hat!). Und sollte ich mich in meiner guten Absicht getäuscht sehen, so gibt es der Ursachen noch genug, die daran schuld sein könnten, ohne meine Methode in Anspruch zu nehmen, von der ich weiß, daß sie richtig und natürlich ist. Mit Söhnen wäre ich hierin noch weit behutsamer verfahren, da sie noch weniger dazu geboren sind, untertänig zu sein, sondern mehr zur Freiheit; ich hätte getrachtet, ihnen das Herz zur Gradheit und unbefangener Liebe der Wahrheit zu öffnen. Von der Rute habe ich keine andre Wirkung gewahrt, als daß sie die Seelen entweder schlaff und feig oder auch heimtückisch und starrsinnig gemacht hat.
(II, 8)

Über Bücher

Ich suche in Büchern weiter nichts, als mir durch vernünftigen Zeitvertreib ein Vergnügen zu machen, oder wenn ich studiere, so suche ich nach keiner andern Wissenschaft als der, welche von der Kenntnis meiner selbst handelt und die mich lehrt, gut leben und gut sterben.

Has meus ad metas

Das ist der Preis, um den mein Pferd den Schweiß vergießt.
[Properz, IV, 1, 70.]

Wenn ich im Lesen eine schwere Stelle finde, die ich nicht verstehen kann, so beiße ich mir deswegen die Nägel nicht ab, sondern lasse es, nachdem ich sie ein oder ein paarmal beleuchtet habe, dabei bewenden. Wenn ich mich darauf erpichte, würde ich mich und meine Zeit verderben, denn mein Kopf wird leicht stutzig; was er nicht im ersten Anlauf lernt, das lernt er noch weniger, wenn er angestrengt wird. Ich tue nichts ohne Frohsinn, und zu langes und anhaltendes Nachsinnen trübt meinen Verstand, macht ihn träge und lässig; er sieht nicht mehr klar, sondern nur verworrne Bilder. Ich muß also die Augen meines Verstandes decken und nur von Zeit zu Zeit den Blick hinschicken, wie man es macht, wenn man von der Schönheit des Scharlachs urteilen will, wo man uns sagt, man müsse schnell und verschiedene Male auf seiner Fläche entlang sehen. Werde ich eines Buches überdrüssig, so leg' ich's weg und nehme ein andres und lese nicht anders als in den Stunden, wo ich deswegen Langeweile fühle, weil ich nichts Bestimmtes zu tun habe.
(II, 10)

Rettung des Raymond de Sebonde

Nun aber hat sich durch die Kenntnis dieser meiner Wackelsinnigkeit zufällig in mir eine Art von Stetigkeit der Meinung erzeugt: so daß ich meine ersten und natürlichen nicht oft zu verändern pflege: denn soviel Schein auch in der Neuheit stecken mag, so wechsle ich doch nicht leicht, aus Furcht, daß ich am Kurs verlieren möchte; und weil ich nicht fähig bin zu wählen, so folge ich der Wahl anderer und erhalte mich in der Verfassung, in welche Gott mich gesetzt hat; sonst wäre ich nicht sicher vor immerwährendem Umherrollen. Auf diese Weise habe ich mich durch Gottes Gnade ruhig erhalten, ohne Angst und Zagen des Gewissens bei den alten Glaubenspunkten unserer Religion, mitten hin durch die Kreuz- und Abwege der mancherlei Sekten, welche unser Jahrhundert erzeugt hat.

Die Schriften der Alten, die guten Schriften nämlich von Saft und Kraft, können mich fast zu allem reizen und bewegen, was sie wollen; der von den Alten, welchen ich eben lese, scheint mir allemal der überzeugendste; ich finde, daß sie sämtlich in ihrer Reihe recht haben, ob sie sich gleich oft widersprechen. Diese Leichtigkeit, welche gute Köpfe besitzen, allem, was sie wollen, eine Wahrscheinlichkeit zu geben, daß nichts so auffallend und befremdend ist, dem sie nicht Farbe genug zu geben verstünden, um damit eine der meinen ähnliche Unbefangenheit zu täuschen, das beweist ganz deutlich die Schwäche ihrer Beweise. Der Himmel und die Gestirne bewegen sich seit 3 000 Jahren in ihren Kreisen, so hatte es jedermann geglaubt, bis Kleanthes der Samier (oder nach dem Theophrast Nicetas der Syrakuser) den Einfall hatte, zu behaupten, es sei die Erde, welche sich bewege, sich um ihre eigene Achse drehe und den Tierkreis durchlaufe. Und zu unserer Zeit hat Kopernikus dieses System so fest gegründet, daß er daraus alle astronomischen Folgerungen sehr ordentlich herleitet. Was sollen wir daraus anders nehmen als, daß es uns nicht viel verschlägt, was von beiden das wahre sei? Und wer weiß, ob nicht in den nächsten tausend Jahren eine dritte Meinung die beiden vorigen über den Haufen wirft.

Sic volvenda aetas commutat tempora rerum:
Quod fuit in pretio, fit nullo denique honere,
Porro aliud succedit et e contemptibus exit,
Inque dies magis appetitur floretque repertum
Laudibus, et miro est mortales inter honore.

So verändert die rollende Zeit die Preise der Dinge,
Das, was Altes gegolten, wird bald als verrufen verachtet
Und macht andern Raum, die aus dem Winkel hervorgehen,
Täglich gesuchter den Menschenkindern, gerühmter, gepriesner.
[Lucrez, V, 1275.]

Deswegen haben wir, wenn sich eine neue Lehre aufwirft, große Ursache, dagegen mißtrauisch zu sein und zu erwägen, daß, bevor solche erzeugt wurde, das Gegenteil davon im Schwange war, und so wie das vorige durch sie umgeworfen wurde, in der Zukunft auch eine dritte Erfindung entstehen könne, die der zweiten den Stoß versetzt.

Diejenigen, welche unser Leben mit einem Traume verglichen, hatten vielleicht mehr recht, als sie dachten. Wenn wir träumen, lebt und handelt unsere Seele und übt ihre Fertigkeiten nicht mehr und nicht minder, als wenn sie wacht: aber schwächer und dunkler und nicht so gewiß, so daß der Unterschied ist wie zwischen der Nacht und dem hellen Tage, ja wie zwischen der Nacht und dem Schatten. Dort schläft sie; hier schlummert sie mehr oder weniger; immer ist es Dunkelheit, kimmerische Dunkelheit (Anmerkung: dicke Finsternis). Wir wachen schlafend und schlafen wachend. Ich sehe im Schlafe nicht so deutlich; was aber das Wachen anbetrifft, so finde ich solches niemals ganz rein und ohne Wolken. Auch schläfert der Schlaf, wenn er tief ist, die Träumer ein: unser Wachen aber ist niemals so aufgeweckt, daß es uns völlig von allem Phantasieren reinige und befreie, welches die Träume der Wachenden sind und ärger sind als Träume. Da unsere Vernunft und unsere Seele Grillen und Meinungen, welche ihr im Schlafe aufsteigen, annimmt, und die Handlungen unserer Träume mit ebendem Beifall unterstützt als die Handlungen des Tages, warum geraten wir denn nicht auf den Zweifel, ob unser Handeln nicht eine Art von Träumen sei und unser Wachen eine Art von Schlaf? Wenn die Sinne unsere höchsten Richter sind, so sind es nicht die unsrigen, die wir allein zu Rate ziehen müssen; denn in dieser Vollmacht haben die Tiere ebensoviel und mehr Recht wie wir. Gewiß ist es, daß einige das Gehör viel schärfer haben als der Mensch; andere das Gesicht; andere das Gefühl; andere den Geruch oder Geschmack. Demokritus sagte, daß die Götter und das Vieh weit mehr und vollkommenere Sinnesfähigkeit haben als der Mensch.
(II, 12)

Wie sich es der Geist bei seinen Wahlen selbst schwer macht

Daß so viele bewachte Landsitze zerstört sind, wenn andere sich erhalten haben, läßt mich den Verdacht fassen, daß sie sich dadurch geschadet haben, daß sie bewacht waren. Das gibt die Lust und den Vorwand, sie anzugreifen. Alles Bewachen gibt einen Anschein vom Kriege: der mag auch mich überfallen, wenn Gott es will; soviel ist aber gewiß, daß ich ihn nicht herbeirufen werde. Durch meine Ruhe hoffe ich vor dem Kriege sicher zu sein. Ich tue, was ich kann, um diesen Winkel vom öffentlichen Sturme zu entfernen, wie ich es mit einem andern Winkel in meiner Seele mache. Mag doch unser Krieg die Gestalt verwandeln, sich vermehren und in verschiedene Parteien verändern, ich meinesteils wanke nicht aus der Stelle. Unter so vielen Landsitzen, die sich bewaffnet haben, bin ich, soviel ich weiß, der einzige meines Standes, der sich, in Ansehung des Meinigen, einzig und allein auf den Schutz des Himmels verlassen hat. Ich habe nicht einmal weder mein Silberzeug noch meine Familienpapiere oder Tapeten in Sicherheit bringen lassen. Ich will mich weder halb fürchten noch halb mich retten. Wenn ein völliges Vertrauen den Schutz des Himmels erwirbt, so wird er mir bis ans Ende angedeihen, wo nicht, so bin ich lange, genug dagewesen, um mein Dasein merk- und denkwürdig zu machen. Wie so? Nun, seit dreißig Jahren her.
(II, 15)

Über den Eigendünkel

Die Schönheit ist im Umgange mit der Welt eine große Empfehlung: es ist der vornehmste Kitt, der die Menschen miteinander verbindet, und kein Mensch ist so barbarisch oder milzsüchtig, auf den ihr Reiz nicht einigermaßen wirke. Der Körper hat einen großen Teil an unserm Wesen und hat daher einen hohen Rang. Also kommt sein Band und seine Zusammensetzung billigerweise in Erwägung. Diejenigen, welche unsere beiden Hauptteile trennen und einen von dem andern scheiden wollen, haben groß unrecht. Man muß sie vielmehr im Gegenteil enger zu verbinden und zusammenzufügen suchen. Man muß es der Seele zum Gesetz machen, nicht sich in sich selbst zurückzuziehen, sich mit sich selbst zu unterhalten, den Körper zu verachten und zu verlassen (welches sie denn auch nicht anders als aus irgendeiner verstellten Nachäfferei tun kann), sondern sich mit ihm näher zu vereinigen, ihn mit Liebe zu umfassen, ihm beizustehen, auf ihn acht zu geben, ihm Rat zu geben, ihn aufzurichten und auf den rechten Weg zu führen, wenn er aus demselben gestrauchelt ist; kurz, sich mit ihm zu vermählen und ihm zur getreuen Ehegehilfin zu dienen, damit ihre Zwecke nicht verschieden und zwistig erscheinen, sondern vielmehr einstimmig und harmonisch. Die Christen haben eine ganz besondere Anweisung über dieses Band, denn sie wissen, daß die göttliche Gerechtigkeit auf diese gesellige Verbindung selbst so weit Rücksicht nimmt, daß der Körper fähig gemacht wird, an den ewigen Belohnungen teilzunehmen. Und Gott sieht auf die Handlungen des ganzen Menschen und will, daß der ganze Mensch die Strafe oder Belohnung, nachdem er es verdient, empfange. Die peripatetische Sekte (Anmerkung: Peripatiker, Anhänger der Lehre des Aristoteles), von allen übrigen die geselligste, schreibt der Weisheit die einzige Sorge zu, das Wohl dieser beiden zusammengesellten Teile in Gemeinschaft zu bewirken und zu befördern, und zeigt, wie die übrigen Sekten sich parteiischer erwiesen, weil sie nicht genug Bedacht und Rücksicht auf diese Mischung verwendet haben und mit gleichem Irrtume die einen zu parteilich für den Körper und die andern für die Seele gewesen sind, und wie sie ihren Gegenstand, den Menschen, und ihren Führer, wofür sie die Natur überhaupt an, erkennen, aus den Augen gesetzt haben. Es ist wahrscheinlich, daß das erste Unterscheidungsmerkmal, welches unter den Menschen stattgefunden, und die vornehmste Betrachtung, welche dem einen den Vorzug über den andern gegeben, die Entdeckung der Schönheit gewesen sei.

Ich kann Beschwerlichkeiten aushalten; aber ich halte sie nur aus, wenn ich sie freiwillig übernehme und insofern mich meine eigene Lust dazu treibt:

Molliter austerum studio fallente Iaborem.

Durch Lust und Liebe wird auch schwere Arbeit leicht.
[Horaz, Sat. II, 2, 12.]

Sonst, wenn ich nicht durch irgendein Vergnügen dazu angelockt werde, noch meinem eigenen freien Willen dabei folge, tauge ich dabei nichts: denn so weit bin ich gekommen, daß, Gesundheit und Leben ausgenommen, ich nichts in der Welt wüßte, weswegen ich mir die Nägel vom Finger knüpfen oder was ich um den Preis der geringsten Unruhe des Geistes oder um irgendeinen Zwang erkaufen möchte:

Tanti mihi non sit opaci
Omnis arena Tagi, quodque in mare volvidur aurum.

Um diesen Preis verschmäh' ich des schattigen Tagus
Ganzen Schatz und des Goldsands Wogen, die er ins
Meer wälzt.
[Juvenal, Sat. III, 54.]

Im höchsten Grad bequem, im höchsten Grad frei, sowohl von Natur als durch Kunst. Ich verwende ebenso lieb mein Blut als meine Mühe. Ich habe eine freie, ungebundene Seele, gewöhnt, sich nach ihrem eigenen Gutdünken zu benehmen. Da ich bis auf diese Stunde weder einen Befehlshaber noch unbedingten Herrn gehabt habe, so bin ich immer so weit gegangen und in solchem Schritt, wie ich selbst gewollt habe. Das hat mich bequem und zum Dienst anderer untauglich gemacht, so daß ich niemandem was nütze wäre als mir selbst. Und selbst für mich ist es nötig gewesen, dieses schwerfällige, faule und lässige Naturell zu zwingen. Denn da ich mich von meiner Geburt an beständig auf einer Staffel des Glücks befunden habe, mit der ich mich begnügen konnte (welches aber tausend andere von meiner Bekanntschaft vielmehr als ein Brett gebraucht haben würden, um sich aus dem Sturme des Mangels und der Sorgen zu retten), so habe ich nichts gesucht und auch nichts gewonnen:

Non agimur tumidis Velis aquilone secundo
Non tarnen adversis aetatem ducimus austris:
Viribus, ingenio, specie, virtute, loco, re,
Extremi primorum, extremis usque priores.

Nicht vom schwellenden Hauch des günstigen Nordes getrieben,
Noch auch angehalten vom Südwind, rudre ich des Lebens
Kahn, an Genie, an Kraft und Gestalt, Stand, Tugend, Vermögen,
Unter den Ersten der Letzte und unter den Letzten der Erste.
[Horaz, Epist. II, 2, 201.]

Ich habe nichts bedurft als der Kunst, zufrieden zu sein, welche bei alledem, genau genommen, eine Fassung, der Seele voraussetzt, die unter allen Umständen gleich schwer ist, und die, wie wir durch Erfahrung wissen, sich noch leichter beim Mangel als beim Überfluß befindet. Vielleicht deswegen, weil dem Gange unserer anderen Leidenschaften gemäß, der Hunger nach Reichtum durch dessen Genuß mehr geschärft wird als durch dessen Ermangelung, und die Tugend der Mäßigung seltener ist als die Tugend der Geduld. Bei mir bedurfte es nichts weiter, als daß ich ganz gemächlich der Güter genoß, die mir Gott durch seine Freigebigkeit in die Hände gegeben hat. Ich habe keine Art von verdrießlicher Arbeit zu verrichten gehabt; fast gar keine andere als meine Geschäfte zu besorgen, oder hatte ich welche, so waren sie immer von der Art, daß ich sie beständig in der Zeit meines Gutdünkens, wann und wie ich wollte, verrichten konnte, weil sie mir von solchen Leuten aufgetragen wurden, welche Zutrauen zu mir hatten und mich nicht trieben, weil sie mich kannten: denn Leute, die sich darauf verstehen, wissen selbst von einem stätischen, faulen Pferde noch einigen Nutzen zu ziehen.
(II, 17)

Wir genießen nichts in seiner ganzen Reinheit

Die Schwäche unseres Zustandes macht, daß die Dinge in ihrer natürlichen Einfachheit und Reinheit für unsern Geschmack nicht dienen können. Die Elemente, deren wir uns bedienen, sind versetzt, so wie die Metalle; und das Gold muß man durch irgendeine andere Materie legieren, um es zu unserem Dienst brauchbar zu machen. Weder die so ganz reine, einfache Tugend, so wie sie Aristoteles und Pyrrho und die Stoiker zum Endzweck des Lebens machten, hat dazu ganz ohne Beisatz dienen können noch die Wollust der Cyrenaiker und der Schüler des Aristippus. Unter allen Arten von Vergnügungen, welche wir besitzen, ist keine einzige frei von einiger Beimischung von Unlust und Nachteil.

Medio de fonte leporum
Surgit amari aliquid, quod in ipsis floribus angat.

Selbst am Qellenrande der Freude sprießet Wermut auf, der bitter ist, selbst wenn er blühet.
[Lucrez, IV, 1130.]

Unser höchster Wollustgenuß führt einen Anschein von Klagen und Seufzen mit sich. Sollte man nicht sagen, es wäre eine Art von Todesangst? Ja, wenn wir davon ein Bild in seiner ganzen Vortrefflichkeit entwerfen, so schminken wir ihn mit Beiworten, die von kränklichen Eigenschaften und schmerzhaften Empfindungen hergenommen sind: schmachten, hinwelken, Schwachheit, Ohnmacht, Morbidezza (Anmerkung: Weichheit), ein großer Beweis von ihrer Gleichartigkeit und Verwandtschaft. Die innige Freude greift mehr an, als sie fröhlich macht; die außer, ordentliche und völlige Zufriedenheit zeigt mehr Ruhe als Lustigkeit.

Ipsa felicitas, se nisi ternperat, premit.

Selbst das Glück, wenn es üppig ist, steht ab.
[Seneca, Epist. 74.]

Die Wollust entnervt. Das ist, was ein alter griechischer Vers folgenden Inhalts sagen will: die Götter verkaufen uns alle Güter, welche sie uns schenken; das heißt, sie schenken uns keines rein und vollkommen, und das wir nicht irgend um den Preis eines Nachteils verkaufen müßten. Die Arbeit und das Vergnügen, ihrer Natur nach sehr unähnlich, gesellen sich gleichwohl in einem gewissen, ich kann nicht sagen welchem, Vereinigungspunkte. Sokrates sagte: ein Gott habe es versucht, Schmerz und Wollust in eine Masse durcheinander zu mischen; da es ihm aber nicht habe gelingen wollen, sei er auf den Einfall geraten, sie wenigstens hinten bei den Schweifen zusammen zu knüpfen. Metrodorus sagte: bei der Traurigkeit befände sich eine Beimischung von Vergnügen. Ich weiß nicht, ob er etwas anderes sagen wollte, ich aber bilde mir ein, daß Vorsatz, Einwilligung und eine schmeichelhafte Empfindung dabei Platz finden, wenn man seine Traurigkeit unterhält. Ich sage noch, daß außer dem Ehrgeiz, der sich auch mit darein mischen kann, eine gewisse Behaglichkeit dabei ist, welche uns wohl und sanft tut. Gibt es nicht gewisse Temperamente, die darin einen Genuß setzen?

Est quaedam flere voluptas.

ImWeinen selbst ist Wollust.
[Ovid, Trist. IV, 3, 27.]

Und so sagt ein gewisser Attalus beim Seneca, daß das Andenken an unsre verstorbenen Freunde uns ebenso angenehm ist wie das Bitterhafte eines sehr alten Weines

Minister vetuli, puer, Falerno Inger' rni calices amariores.

Sein alter Wein ist gut, Herr Kellner!
Doch weiß er was?
Geb' er mir den vom bitterstalten Faß.
[Catull, XXVII, I.]

und wie die süßlich sauren Äpfel. Die Natur entdeckt uns dieses Gemisch: die Maler behaupten, daß diejenigen Bewegungen und Falten des Gesichts, welche zum Weinen dienen, ebenfalls beim Lachen wirken; in der Tat, man folge dem Pinsel des Malers und sehe, bevor er das eine oder andere völlig ausgedrückt hat, ob man nicht im Zweifel sei, wohin von beiden es hinausgehen soll, und das stärkste Lachen bringt Tränen in die Augen.

Nullum sine auctoramento malum est.

Kein Unglück kommt, das nicht ein Glück mitbrächte.
[Seneca, Epist. 69.]

Wenn ich mir den Menschen mit allen wünschenswürdigen Gütern umgeben denke, den Fall angenommen, daß seine Glieder beständig von einer Wollust durchströmt würden, die der Lust des Erzeugers im höchsten Grade gleich ist, so sehe ich ihn unter der Last seines Gefühles erliegen und finde ihn ganz unvermögend, eine so reine, so ununterbrochene und über alles strömende Wollust zu ertragen. In der Tat flieht er, wenn er auf diesem Punkte ist, und eilt natürlicherweise, daraus zu entwischen, als aus einem Stande, wo er sich nicht festhalten kann und sich fürchtet unterzusinken. Wenn ich mir selbst aufrichtige Beichte ablege, so finde ich, daß das beste Gut, was ich an nur habe, einen Anstrich von Gebrechlichkeit hat, und ich fürchte, daß Plato in seiner reinsten Tugend (obwohl ich von Tugenden dieser Währung ein ebenso aufrichtiger und treuer Verehrer bin, als nur jemand sein kann), wenn er ganz genau darauf gehorcht hätte, wie er ohne Zweifel tat, einen oder den anderen schwirrenden Ton von unreiner menschlicher Temperatur vernommen haben würde: aber freilich nur dumpfe Töne, nur seinem Ohre empfindbar. Der Mensch ist durchgängig und durchaus ein bunt zusammengesetztes Täfelwerk.
(II, 20)

Von der Fassung der Seele, welche man ursprünglich Tugend nannte

Ich finde durch Erfahrung, daß sich über das Tun und Leiden der Seele oder eine entschlossene standhafte Gewohnheit gar vieles sagen ließe, und sehe wohl, daß wir alles vermögend sind, ja wie jemand sagt, selbst die Gottheit übertreffen können, indem es weit mehr ist, sich bis zur festen Unerschütterlichkeit zu erheben, als schon seinem ursprünglichen Wesen nach dieselbe zu besitzen, und weit mehr, mit der Schwachheit des Menschen eine göttliche Entschlossenheit und Standhaftigkeit zu vereinigen. Aber das ist auch nur stoßweise; und im Leben jener Helden aus der Vorzeit findet man zuweilen bewunderungswürdige Züge, welche unsere natürlichen Kräfte sehr weit zu übersteigen scheinen. Aber dies sind indessen nur einzelne Züge, und es ist schwer zu glauben, daß man mit solchen erhabenen Eigenschaften die Seele dergestalt tränken und stärken kann, daß ihr solche gewöhnlich und gleichsam natürlich würden. Uns selbst, die wir immer unzeitige Geburten von Menschen sind, begegnet es wohl, daß wir zuweilen unsere Seele, wenn wir durch Reden oder Beispiele anderer - erweckt werden, weit über ihre gewöhnliche Höhe erheben; aber es ist eine Art von Leidenschaft, welche sie anstößt und in Bewegung setzt und sie gewissermaßen außer sich selbst entzückt; denn sind wir über diesen Wirbel hinaus, so sehen wir, daß sie, ohne daran zu denken, wieder erschlafft und von selbst wieder sinkt, wo nicht bis zu ihrer vorigen Tiefe, doch wenigstens sich nicht in ihrer höhern Schwebung erhält, so daß wir uns nachher bei jeder Veranlassung, um einen verlorenen Vogel oder um ein zerbrochenes Glas, fast ebenso ärgern und erzürnen können, als eine Seele des gemeinen Schlages. Ordnung, Mäßigkeit und Standhaftigkeit ausgenommen, hatle ich dafür, daß alle Dinge einem Menschen möglich sind, der gleichwohl, im ganzen genommen, fehlerhaft und gebrechlich ist. Dieserwegen sagen die Weisen, um einen Menschen richtig zu beurteilen, müsse man seine gemeinen Handlungen hauptsächlich beobachten und ihn in seinen Schlendriangeschäften überraschen.
(II, 29)

Über den Zorn

Wenn ich einmal böse werde und in Zorn gerate, so geschieht das mit Heftigkeit, aber auch so geheim und auf so kurze Zeit, als mir nur immer möglich ist. Ich vergesse mich wohl in der Geschwindigkeit und Heftigkeit, aber nicht bis zu einem solchen Grade, daß ich aufs Geratewohl und ohne Wahl alle Arten von Scheltworten ausstoßen sollte, und weiß ich immer, auf wen ich meine Pfeile richtig abschieße und wo sie am wehesten tun, denn gewöhnlicherweise brauche ich kein ander Werkzeug als die Zunge. Meine Leute kommen besser weg bei großen als bei kleinen Veranlassungen. Die kleinen überraschen mich, und das Unglück will es nun einmal so, daß, wenn man einmal in eine Grube fällt, gleichviel wer einen hin, eingestoßen, man doch immer bis zum Grunde fällt. Der Fall wird von selbst immer schleuniger und schneller. Bei großen Anlässen ist mir das schon Ersatz, daß sie so gerecht sind und daß jedermann es erwartet, einen wackern Zorn darüber ausbrechen zu sehen. Ich mache mir eine Ehre daraus, jene Erwartung zu hintergehen; ich sträube und strebe mich gegen diese. Sie warnen mich und drohen mir, daß sie mich sehr weit führen werden, wenn ich ihnen einmal Raum gebe. Es wird mir leicht, mich zu hüten, mich darauf einzulassen, und ich bin dann stark genug, wenn ich so etwas von weitem kommen sehe, den Stoß dieser Leidenschaft abzuwehren, die Ursache mag auch noch so heftig sein. Faßt sie mich aber einmal, ohne daß ich mich dessen versehe, so reißt sie mich fort, so geringfügig ihre Ursache auch sein mag. Mit denjenigen, die mir widersprechen dürfen, mache ich folgenden Handel: Wenn ihr sehet, daß ich zuerst in Wallung gerate, so laßt mich gehen links und rechts, wohin ich will; ich will es mit euch wieder ebenso machen. Das Ungewitter erzeugt sich nur durch den Zusammenstoß gegenseitiger Hitze, welche gewöhnlich eine aus der andern entsteht und niemals bloß aus einem Punkte. Laßt uns jeder Hitze ihren Zug lassen, so bleiben wir in beständigem Frieden. Die Vorschrift ist nützlich, nur sehr schwer auszuführen. Zuweilen begegnet mir auch wohl, daß ich den Zornigen vorstelle, um mein Hauswesen in Ordnung zu halten, ohne daß es mir im geringsten von Herzen geht. So wie mir nach und nach das Alter die Säfte versauert, so studiere ich darauf, demselben zu widerstehen, und wenn ich nur irgend kann, werde ich künftig um so weniger sauertöpfisch und grämlich sein, je mehr Neigung ich dazu fühle und je mehr man es an mir entschuldigen würde, ob ich gleich vorher schon zu denen gehört habe, welche es am wenigsten sind.
(II, 31)



Weiter Auszug Band III